Zylindermusikdose, J. H. Heller, Bern, um 1890

Ausführung und Entwurf: Johann Heinrich Heller, Bern (Musikdose); Moritz Habernal, Wien (Farblithografie).

Bez.: Herstellername auf Melodienblatt und Windfangflügel (Unruh).

Maße (Dose): Breite 39 cm, Höhe 14,5 cm, Tiefe 21 cm.

Zylinder: 6 Zoll (15,2 cm); 6 Melodien.

Material: Gehäuse mit Metallbeschlag aus Edelhölzern; innen Papier, lackiertes Weichholz und Metall.

Zustand: dem Alter entsprechend in hervorragendem Zustand, keine Beschädigung der Walze, alle Kammzähne intakt. Originaler Kastenschlüssel vorhanden.

Bei Bezahlung per Überweisung entfallen die Versandkosten.

EUR 6.400,00 inkl. MwSt.

Enthält 19% Mwst.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 3-4 Werktage nach Zahlungseingang

Vorrätig

Objektenummer: V9022522 Kategorien: Schlagwörter: , , , ,

Beschreibung

Mit dem Namen Johann Heinrich Heller verbindet man die Vervollkommnung der Musikdose in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bereits in den 1860er Jahren erkannte Heller als erster die herausragende Zukunft, die der Musikdosenfabrikation in den folgenden Jahrzehnten blühen sollte. Seine qualitätsvollen Musikautomaten avancierten schnell nicht nur zu beliebten und kostspieligen Souvenirs, die gutbetuchte Touristen aus den USA, England oder Deutschland von ihren Reisen in die Schweiz mitbrachten, sondern darüber hinaus zu luxuriösen Must-Haves der oberen Gesellschaftskreise.

An die exquisiten Bedürfnisse seiner Kundschaft passte sich Heller gerne an. So konnte sein elitärer Kundenkreis die Ausstattung ihrer Musikdosen selbst aus einer bestimmten Materialauswahl individuell zusammenstellen. Neben der Größe der Musikwalze, die, je größer sie gewählt wurde, auch mehr Melodien aufnehmen konnte, konnte auch die Gestaltung des Gehäuses personalisiert werden. Welche Melodien soll der Automat abspielen können? Aus welchem Material soll das Gehäuse bestehen? Mit welchen Beschlägen, Intarsien oder Monogrammen will man es dekorieren? Und für welche der 15 Farblithographien entschied man sich nur für das Melodienblatt?

Das Gehäuse der hier angebotenen Zylindermusikdose besteht aus Edelhölzern mit Kirschbaum- und Ahornintarsien. Auf der Walze befinden sich sechs Melodien. 1.) Richard Wagners „Tannhäuser“, 2.) Johann Strauss‘ „Ninetta“-Walzer, 3.) das Schweizerheimweh „Herz mein Herz, warum so traurig“, 4.) Eduard Strauss‘ „Die Wienerin“, 5.) „Il Trovatore“ aus Verdis gleichnamiger Oper und 6.) Josef Bayers „Bade-Galopp“. Für eine gleichbleibende Geschwindigkeit der Musik sorgt die mit dem Herstellernamen bezeichnete Unruh. Des Weiteren ermöglichen die zwei Hebeleinstellungen rechts die Auswahl eines einzelnen Liedes oder ein Abspielen der ganzen Walze.

Im Deckelinneren ist das gut erhaltene Melodienblatt eingeklebt, auf dem die Titel handschriftlich eingetragen sind. Die Auflistung ist von historisierendem Rankenwerk umgeben und wird von zwei Allegorien der Musik flankiert. Um die beiden tanzenden Frauenfiguren – eine mit dem Tamburin und eine mit dem Aulos, der antiken Doppelflöte, ausgestattet – schlängeln sich Spruchbänder, auf denen die Namen großer Komponisten zu lesen sind.

Die Gestaltung des Melodienblattes liefert wichtige Anhaltspunkte über den Fertigungszeitraum dieser Dose. So begann J.H. Heller erst ab 1870 seine Produkte auch auf den Melodienblättern mit seinem Namen zu bezeichnen. Darüber hinaus arbeitete er seit den 1880er Jahren mit der Wiener Druckerei Habernal zusammen, die für ihn derartige Farblithographien mit silbernen und goldenen Medaillen im Prägedruck fertigte. Die Druckerei hat sich auch auf diesem Blatt am unteren Rand vermerkt. Neben diesen Indizien lässt sich schlussendlich durch die auf dem Blatt handschriftlich ausgewiesene Werknummer „11184“ der Fertigungszeitraum der Dose auf die 1890er Jahre eingrenzen.

Ein authentisches, individuelles und voll funktionsfähiges Stück Musikgeschichte, mit dem die melodiösen und weichen Töne des 19. Jahrhunderts in das eigene Zuhause geholt werden!

Weiterführend:
Saluz, Eduard: „Der Musikdosenhändler Johann Heinrich Heller aus Bern. Eine Studie zum Musikdosenhandel um 1880“, in: Journal der Gesellschaft für Selbstspielende Musikinstrumente e.V., Nr. 85, Dezember 2002, S. 11-27.

Zusätzliche Information

Gewicht 7 kg
Größe 0,8 × 0,5 × 0,5 cm