Modell I „Amt Schönheit der Arbeit“, Heinrich Löffelhardt, 1935/36

Porzellan glasiert, halbstarker Scherben, gestreckte Eiform, konischer Hals mit gewulstetem Rand, je ein schmaler grauer Ring an Mündungs- und Deckelrand, Hotelschnaupe mit eingekerbtem Schlitz, ohrenförmiger Bandhenkel, patentierte Deckelhalterung. „Die Deckelsicherung beruht auf einem sehr einfachen Prinzip zweier sich ergänzender Vorsprünge. Der eine befindet sich an der Kanne, vorne gegen die Schnaupe zu an dem Wulst, auf dem der Deckel aufliegt, der andere am Deckel selbst und zwar auf der Henkelseite“ (Schaulade 5, 1929, S.315).

Entwurf: Heinrich Löffelhardt, 1935/36.
Ausführung: Porzellanmanufaktur Weiden, Gebr. Bauscher Weiden in Bayern, 1937.
Bezeichnet außen: Schmidt-Staub & Co Pforzheim.
Auf der Unterseite zweifach unterglasurgrün gemarkt durch die ab 1921 verwendete ovale Fabrikmarke „Bauscher Weiden“ und durch das runde Gütezeichen „Modell des Amtes Schönheit der Arbeit“.
Maße: Gesamthöhe 29 cm, Öffnung 12 cm, Füllinhalt 2,5 Ltr., Gewicht: 2 kg.

In allerbestem Zustand, keine Chips, keine Ablagerungen.

EUR 840,00 inkl. MwSt.

Enthält 19% Mwst.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 3-4 Werktage nach Zahlungseingang

Vorrätig

Beschreibung

Das „Amt Schönheit der Arbeit“ war der „Deutschen Arbeitsfront“ (DAF) angegliedert, die ab 1933 als Einheitsverband der Arbeitnehmer und Arbeitgeber die freien Gewerkschaften ablöste und dann offiziell der NSDAP angeschlossen war. Seine Aufgabe war es „…dafür zu sorgen, dass die Stätten der Arbeit nicht nur sozialhygienisch einwandfrei sind, sondern auch ästhetisch pfleglich behandelt werden“ (lt. Brockhaus, 1935, Bd.25). Bestandteil der nationalsozialistischen Propaganda war die Schlichtheit der Gestaltungen. Die Machthaber strebten „ewige“, „überzeitliche“ Formen an, mit denen individuelle Strömungen dauerhaft verhindert werden sollten.

1935 erhielt der in Gestaltungsfragen noch wenig erfahrene Heinrich Löffelhardt vom „Amt Schönheit der Arbeit“ den Auftrag ein Kantinengeschirr zu entwerfen. Die Porzellanfabrik Thomas hatte gerade sein robustes Speiseservice „Barb“ für den Siedlerhaushalt in den Handel gebracht und dieses qualifizierte ihn in den Augen der Verantwortlichen als Gestalter des ersten und 1939 auch noch des zweiten Modells von insgesamt vier „parteiamtlichen“ Kantinengeschirren, die allesamt in die „Deutsche Warenkunde“ aufgenommen wurden.

Die Zuständigkeit für die Umsetzung des Entwurfes lag bei der Porzellanmanufaktur Bauscher, denn Bauscher verfügte über die damals größten Erfahrungen im Bereich Hotelgeschirr und über wichtige Patente. Das Unternehmen fertigte die Mutter- und Arbeitsformen an und versandte Muster an von der DAF ausgesuchte Hersteller, die mit Argusaugen Produktion und Vertrieb überwachte. Die zugelassenen Betriebe wurden verpflichtet, die Geschirrteile mit zugunsten der Gebrüder Bauscher patentierten Deckelhaltern zu versehen. Zusätzlich dürfte man noch den Tropfenfänger anbringen. Eine Dekoration des Geschirrs war nicht gestattet. Lediglich ein in der Breite vorgeschriebener Randdekor und eine “einfarbige Vignette“ waren zugelassen Auf sämtlichen Geschirren musste unter der Fabrikmarke der Einheitsstempel „Modell des Amtes Schönheit der Arbeit“ angebracht werden und dieser bestand aus einem stilisierten Zahnrad mit Hakenkreuz in der Mitte.

Die breite Nachfrage belebte sich erst im Verlaufe des Krieges, und zwar in einem Maße, dass in kurzer Zeit eine „Mangellage in der Versorgung des Marktes“ eintrat. Allein die Ilmenauer Fabrik, welche im Jahr 1938 an Kaffee-, Tee- und Milchkannen lediglich 120 Stück abzusetzen vermochte, brachte es 1941 auf die zehnfache Menge.

Ihren größten Absatzmarkt fanden die von Löffelhardt entworfenen Kantinengeschirre bei der Wehrmacht und Waffen-SS. Produktion und Vertrieb von zigtausend Standard-Geschirrteilen unterlagen der Aufsicht und Steuerung von SS-Wirtschaftunternehmen, konkret der Porzellanmanufakturen Allach München GmbH und der Bohemia Keramische Werke AG. Bei der Herstellung in den SS-Unternehmen kamen seit 1942 regelmäßig Häftlinge und Zwangsarbeiter zum Einsatz, die Betriebsstätten waren Teile von Konzentrationslagern.

Abb. in: Deutsche Warenkunde, hrsg. vom Kunst-Dienst Berlin, Alfred Metzner Verlag Berlin 1939-1942; Grassi Museum für Angewandte Kunst, Leipzig 2012, S.127;
Hier zitiert und weiterführend: Sabine Zentek: Designer im Dritten Reich, 2009, S.143ff.,165ff.. Vgl. auch H. Rezepa-Zabel: Schönwald Porzellan, in: Sammler Journal, August 2012, S.44-51,.

Zusätzliche Information

Gewicht 1,5 kg

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Modell I „Amt Schönheit der Arbeit“, Heinrich Löffelhardt, 1935/36“